Demenz und Humor
Alles im Überblick
Keine Plätze verfügbar
- Dozent
- Dr. Svenja Sachweh
- Zielgruppe
- Alle Berufsgruppen
- Teilnehmerzahl
- 16
- Beginn
- 21.11.2022
- Dauer
- 1 Tag, 9.00-16.30 Uhr
- Ort
- AGAPLESION AKADEMIE Heidelberg
- Gebühr
- 145 €
- Punkte
- 8
Inhalte
Das wäre ja gelacht! - Humor als zwischenmenschliches Sahnebonbon im Bereich Demenz
Miteinander lachen zu können tut allen Menschen gut, und zwar in körperlicher wie in seelischer Hinsicht: Demenzgerechter, respektvoller und gelingender Humor fördert die Gesundheit. Er baut Stress ab. Und er festigt die sozialen Beziehungen der Beteiligten. Aber nicht nur das: Speziell im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz kann der gezielte Einsatz von Humor auf beiden Seiten nicht nur die Lebensfreude und die Zufriedenheit steigern, sondern dazu beitragen, dass das Aggressions- und Konfliktpotenzial der Erkrankten kleiner wird, und es somit seltener zu herausfordernden Verhaltensweisen kommt.
Ziel
- Wissen, welche Art von Humor Menschen mit Demenz Freude bereitet
- Setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von Humor im Umgang mit den Betroffenen auseinander
- Reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können
Inhalte
- Wissen, welche Art von Humor Menschen mit Demenz Freude bereitet
- Setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von Humor im Umgang mit den Betroffenen auseinander
- Reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können
Methoden
- Inputs und Denkanstöße über PowerPoint-Präsentationen
- Plenumsdiskussionen
- Analyse von Ton- und Film-Sequenzen
- Entwicklung humorvoller Interventionen für einzelne Bewohner oder Wohnbereiche in Kleingruppen
Ziel
- Wissen, welche Art von Humor Menschen mit Demenz Freude bereitet
- Setzen sich mit den Vorteilen und Gefahren von Humor im Umgang mit den Betroffenen auseinander
- Reflektieren, ob und wie sie mehr Humor in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können
Kooperationspartner

Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG an. Die Konzeption und Durchführung liegt in der Verantwortung der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG, deren Teilnahmebedingungen gelten. Der Kurs findet in der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG, Rohrbacher Str. 149, 69126 Heidelberg statt. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Heidelberg und der Akademie für Gesundheitsberufe per Antrag auf Erteilung von Arbeitsbefreiung zum Zwecke einer Fort-/Weiterbildung über das auch sonst übliche Verfahren.