Gewalt in der Pflege
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dozent
- Mathias Welberts, im Studium Pflegewissenschaften B.Sc., Stationsleitung des Frühbehandlungzentrum, Pflegerische Leitung der Ambulanzu und des Zentralen Patienten Management in der Psychiatrie, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Praxisanleiter, Freier Dozent an Krankenpflegeschulen sowie an der Uni Mainz
- Zielgruppe
- Pflegekräfte
- Teilnehmerzahl
- 20
- Beginn
- 24.03.2023
- Dauer
- 1 Tag, 8.30 - 16.00 Uhr
- Ort
- AfG Heidelberg
- Gebühr
- 140 €
- Punkte
- 8
Idee
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in professioneller Pflege?
Gewalt in der Pflege ist kein bisschen zu bagatelisieren. Sie ist auch Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht.
Ziel
Die Teilnehmer entdecken eigene Reaktionen und Verhaltensweisen die in Krisen entstehen können und lernen sich im Erfahrungsaustausch zu reflektieren.
Inhalte
Im Seminar "Gewalt in der Pflege" werden sich die Teilnehmer/innen mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Was verstehen wir unter Gewalt in der Pflege?
- Wie entsteht Gewalt gegen Personal und Patienten?
- Welche Gewaltformen gibt es in der Pflege?
- ist gewaltfreie Pflege überhaupt möglich?
- Was bedeutet Gewalt für mich persönlich und was im Team?
Methoden
- Vermittlung von praxisnahen Informationen
- Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallbesprechung, Selbstreflektion