Fortbildungen lebendig gestalten
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dozent
- Rolf Christiansen
- Zielgruppe
- Multiplikator/innen, Referent/innen, Dozent/innen, Qualitätsmanager/innen, interessierte Berufsgruppen
- Teilnehmerzahl
- 14
- Beginn
- 07.11.2022
- Termine
-
07.11.2022 09:00
-
08.11.2022 16:00
- Dauer
- 2 Tage, 9:00-16:00
- Ort
- AGAPLESION AKADEMIE, Rohrbacher Straße 149, 69126 Heidelberg
- Gebühr
- 420 €
- Punkte
- 10
Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
Idee
Wer "fachlich gut" ist oder gut erklären kann und Multiplikatorenfunktion für inhaltliche Themen übernimmt, kommt im Arbeitsleben oft in Situationen, in denen es darum geht, eigenes Knowhow an Andere weiterzugeben.
Dieses Seminar vermittelt das Handwerkszeug, Themen gut zu strukturieren und aufzubereiten sowie passend zu Inhalt und Adressaten "rüberzubringen".
Ziel
Ziel des Seminars ist es, Multiplikator/innen, Referent/innen und Dozent/innen mehr Handlungsoptionen und Sicherheit in der Gestaltung von Fortbildungen bzw. Seminaren zu vermitteln sowie gleichzeitig die Nachhaltigkeit des Lernprozesses bei den Teilnehmenden solcher Veranstaltungen zu erhöhen.
Dieses Seminar ist geeignet für alle, die in kleinem oder großem Umfang über Fachthemen referieren und ihre Veranstaltungen methodisch und didaktisch beleben möchten.
Inhalte
- Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung
- Planung und Konzeption von Bildungsveranstaltungen
- Methoden für verschiedene Lerntypen
- Lernprozesse sinnvoll strukturieren
- Aktivierungsmöglichkeiten
- Der gelungene Einstieg
- Der runde Abschluss
Methoden
- Vortrag und Lehrgespräch
- Gruppenarbeiten
- Arbeit an eigenen Konzepten
Kooperationspartner

Diesen Kurs bieten wir in Kooperation mit der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG an. Die Konzeption und Durchführung liegt in der Verantwortung der AGAPLESION AKADEMIE HEIDELBERG, deren Teilnahmebedingungen gelten. Die Anmeldung für den Kurs erfolgt für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Heidelberg und der Akademie für Gesundheitsberufe per Antrag auf Erteilung von Arbeitsbefreiung zum Zwecke einer Fort-/Weiterbildung über das auch sonst übliche Verfahren.