Delir ist ein zerebraler Zustand, der sich zumeist auf dem Boden einer körperlichen Erkrankung, bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren, im Anschluss an operative Eingriffe, nach Medikamenteneinnahme oder im Zusammenhang mit organischen Ursachen entwickelt
Mehr erfahrenDie Zahl der an Diabetes Erkrankten steigt stetig. Die Erkrankung ist komplex und zieht oft Folgeschäden nach sich. Im Laufe der Zeit haben sich nicht nur die Medikamente verändert, sondern auch die Ernährung der Diabetes-Patienten hat einen Wandel erfahren.
Mehr erfahrenIn der Fortbildung werden neben den theoretischen Inhalten auch praktische Übungen angeboten, um so den fachgerechten Umgang mit dem venösen Portsystem zu erlernen.
Mehr erfahrenHebammen betreuen Frauen und ihre Familien von Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Sie begleiten und unterstützen Frauen in dieser besonderen Lebensphase, leiten selbständig physiologische Geburten und sind für die Untersuchung und Pflege von Neugeborenen und Säuglingen zuständig.
Mehr erfahrenDas duale Studium Pflege bietet interessante Aufstiegs- und Karrierechancen, da Absolventinnen und Absolventen zwei Abschlüsse gleichzeitig erwerben: den der staatlich zugelassenen Pflegefachkraft sowie den akademischen Grad Bachelor of Science. Im siebten und achten Semester erwerben die Studierenden an der Hochschule und in der Praxis erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Wundheilung, Diabetes und Demenz, sodass sie heilkundlichen Aufgaben in diesen Bereichen selbstständig übernehmen können.
Mehr erfahrenDer Bachelor-Studiengang Physiotherapiewissenschaft ist als ausbildungsintegrierender Studiengang aufgebaut, der die berufliche Ausbildung teilweise in die wissenschaftliche Qualifikation an der Universität integriert. Das Universitätsklinikum ist für die praktische Ausbildung am Patienten und für die Berufszulassung, unter den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, verantwortlich. Die Absolvent*innen des Studiengangs werden dazu befähigt, eine evidenzbasierte, qualitätsgesicherte und effiziente Gesundheitsversorgung unter Berücksichtigung der Individualität der Patient*innen zu erbringen. Die integrierte Berufsausbildung ist ein zentraler Teil des Studiums. Hier werden die notwendigen beruflichen Grundkompetenzen der Physiotherapie vermittelt. Die Absolvent*innen sind damit in der Lage, einen Beitrag zur professionellen Entwicklung des eigenen Berufes zu leisten.
Mehr erfahrenIn diesem Seminar steht das moderne Zeitmanagement im Fokus. Sie analysieren Ihre Ist-Situation an Ihrem Arbeitsplatz, arbeiten an Ihren eigenen Zeitdieben und lernen, diese auf lange Sicht zu eliminieren.
Mehr erfahrenWenn man vor anderen spricht, muss man sich notgedrungen exponieren. Sei es bei einer Präsentation im Kollegenkreis, sei es bei einer kurzen Ansprache oder einfach bei der Dienstübergabe. Das Reden ist also mit einem Auftritt verbunden – und genau darin steckt für viele eine Überwindung.
Mehr erfahren