Streitigkeiten mit Demenz-Betroffenen kosten Zeit und Nerven. Sie sind zwar oft der Krankheit, aber zu einem kleinen Teil auch unserem Verhalten geschuldet. Deswegen reflektieren wir in diesem Kurs nebenbei auch unser eigenes verbales und nonverbales Verhalten: Was meinen wir nur, und was machen wir tatsächlich gut?
Mehr erfahrenProfessioneller Umgang mit Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen beinhaltet Zugewandtheit, Empathie und Geduld sowie vor allem das Setzen von Grenzen, sowohl anderen als auch sich selbst.
Mehr erfahrenLogopädinnen und Logopäden arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens und gehören zu den nicht-ärztlichen Medizinalfachberufen. Logopädinnen und Logopäden beschäftigen sich mit allen Formen der Kommunikation und deren Störungen.
Mehr erfahrenMagnetkrankenhäuser zeichnen sich durch exzellente Patientenversorgung und eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Das ursprünglich in den 1980er Jahren aus den USA stammende Magnetkrankenhaus-Modell gewinnt zunehmend in Europa an Bedeutung. Auch das UKHD hat den Kulturwandel zum Magnetkrankenhaus eingeleitet.
Mehr erfahrenDen Beruf gibt es seit der Wende zum 20. Jahrhundert mit wechselnden Berufsbezeichnungen. Bis 2022 lautete die Berufsbezeichnung Medizinisch-technischer/e Laboratoriumsassistent/in (MTLA), ab 2023 heißt die Berufsbezeichnung Medizinische/r Technologin/e für Laboratoriumsanalytik (MTL).
Mehr erfahrenMTR – diese Buchstaben stehen für einen Beruf, der mit einer revolutionären Entdeckung um die Jahrhundertwende seinen Anfang genommen hat: Strahlen, die den Körper des Menschen zu durchdringen vermögen.
Mehr erfahrenZur Schulung Ihrer Menschenkenntnis erhalten Sie in diesem Seminar eine Präsentation der neun Persönlichkeitsprofile des Business-Enneagramms. Diese Profile zeichnen sich durch ganz unterschiedliche Präferenzen der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns aus.
Mehr erfahrenIm Intensivbereich betreuen Sie Patient*innen mit akuten, schwerwiegenden und/oder lebensbedrohlichen Erkrankungen sowie hohem Pflege- und Überwachungsaufwand. Im interdisziplinären Team gestalten Sie eine patientenadaptierte Pflege. Außerdem begleiten Sie die Patient*innen mitverantwortlich in Diagnostik und Therapie.
Mehr erfahren