Seit 2023 ist das Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MTBG) und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Kraft. Ab September 2026 werden die ersten Auszubildenden ihr Staatsexamen nach der neuen Gesetzgebung am UKHD ablegen. Als praktische Fachprüfende sind Sie mit den Lehrenden der Schule an der staatlichen Abschlussprüfung beteiligt. Sie sind in der Lage, gemeinsam Prüfungsaufgaben zu entwickeln, Prüfungsabsolvent*innen qualifiziert einzuschätzen und zu bewerten, sowie in einem standardisierten Prüfungsgespräch das Handeln abschließend zu reflektieren.
Mehr erfahrenSeit 2023 ist das Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MTBG) und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in Kraft. Ab Februar 2026 werden die ersten Auszubildenden ihr Staatsexamen nach der neuen Gesetzgebung am UKHD ablegen. Als praktische Fachprüfende sind Sie mit den Lehrenden der Schule an der staatlichen Abschlussprüfung beteiligt. Sie sind in der Lage, gemeinsam Prüfungsaufgaben zu entwickeln, Prüfungsabsolvent*innen qualifiziert einzuschätzen und zu bewerten, sowie in einem standardisierten Prüfungsgespräch das Handeln abschließend zu reflektieren.
Mehr erfahrenIn dieser interaktiven Fortbildung geht es um Nachhaltigkeit im Allgemeinen, ökologische Nachhaltigkeit im Gesundheitssystem im Speziellen und konkret um die Aktivitäten des UKHD beim Umweltschutz, Klimaschutz und der Klimaanpassung - eine bunte Mischung aus Energie, Mobilität, Biodiversität, Speiseversorgung und wie wir die Müllberge in den Griff bekommen, die wir am Klinikum produzieren.
Mehr erfahrenDie Entwicklung neuerer Operationsverfahren, die komplexer werdende Patientenversorgung im OP sowie der technische Fortschritt haben dazu geführt, dass für den Operationsdienst hochqualifiziertes Personal erforderlich wurde. In den 1990-er Jahren wurde daraufhin in Deutschland die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) eingeführt.
Mehr erfahrenOrthoptist/innen sind in der Vorsorge (Prävention), Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens tätig.
Mehr erfahrenUm der Aufgabe der Pain Nurse im Alltag gerecht zu werden, bedarf es einer guten Qualifikation ebenso wie einer regelmäßigen Auffrischung und Aktualisierung des Gelernten.
Mehr erfahrenPalliative Care ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patientinnen und Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität dieser Menschen und ihrer Familien zu verbessern bzw. möglichst lange zu erhalten.
Mehr erfahrenDas Seminar führt in die Begleitung von Menschen am Lebensende ein. Neben der Vermittlung pflegerisch-therapeutischer Kenntnisse wird besonders das Selbstverständnis palliativer Haltung und Begleitung vermittelt.
Mehr erfahren