Dieses Seminar richtet sich speziell an Praxisanleiter/innen im Rahmen ihrer berufspädagogischen Fortbildung. Im Unterschied zum offenen Seminar im Programm der AfG ist es speziell auf den Kontext zwischen Praxisanleiter und Auszubildenden ausgerichtet.
Mehr erfahrenIn Deutschland leiden zirka 13 Millionen Menschen unter starken Schmerzen. Damit Pflegende die Aufgaben meistern können, die bei der Therapie und Begleitung von Schmerzpatienten auftreten, hat die Deutsche Schmerzgesellschaft die Weiterbildung zur Algesiologische Fachassistenz (Pain Nurse) entwickelt.
Mehr erfahrenPflegende auf speziellen Überwachungs- und Notaufnahmestationen werden in ihrem beruflichen Alltag vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Die Qualifikationsmaßnahme „Pflegefachkraft im Intermediate Care Bereich“ zielt darauf, die pflegerischen Kompetenzen für die spezifischen Aufgabengebiete weiter zu entwickeln und damit die Handlungssicherheit zu erweitern
Mehr erfahrenPflegefachpersonen betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen in der Pflege aus.
Mehr erfahrenPflegefachpersonen betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen aus der Pflege aus. In der Vertiefung stationäre Langzeitpflege liegt der Schwerpunkt auf der Pflege und Betreuung von Bewohnern in Pflegeheimen, in der Verteifung ambulante Langzeitpflege auf der Pflege und Betreuung von Patienten zu Hause.
Mehr erfahrenPflegefachpersonen betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen aus der Pflege aus. In der Vertiefung Pädiatrische Versorgung mit dem Wahlrecht auf den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in liegt der Schwerpunkt auf der Pflege von Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahrenDie Position einer Stations- oder Abteilungsleitung ist vielseitig und komplex: sie sind Vorgesetzte und Partner, sie treffen Entscheidungen und tragen die Unternehmensstrategie in ihre Teams. Führung ist elementar, um Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Mehr erfahrenAb 1. Oktober 2025 findet die Ausbildung im Rahmen eines ausbildungsintegrierenden Studiengangs Physiotherapiewissenschaft an der Universität Heidelberg statt. Sie werden in 3 Jahren zur Physiotherapeutin ausgebildet und schließen diese im 3. Jahr mit dem Staatsexamen ab. Im 7. Semester sind Sie ausschließlich Studierende der Universität Heidelberg Sie erhalten alle Informationen zu Voraussetzungen und Bewerbung auf der Seite „Studium - Dualer Studiengang Physiotherapiewissenschaften (B.SC)“.
Mehr erfahren