Dualer Studiengang Physiotherapiewissenschaft (B.SC)
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dauer
- 7 Semester Vollzeitstudium
- Bewerbungszeitraum
- Mai/Juni 2025
- Beginn
- 01.10.2025
- Standort
- Heidelberg

Der Bachelor-Studiengang Physiotherapiewissenschaft ist als ausbildungsintegrierender Studiengang aufgebaut, der die berufliche Ausbildung teilweise in die wissenschaftliche Qualifikation an der Universität integriert. Das Universitätsklinikum ist Träger der Ausbildung und für die praktische Ausbildung am Patienten und für die Berufszulassung, unter den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen, verantwortlich.
Das Universitätsklinikum Heidelberg schließen die Ausbildungsverträge und stellen ihre Kliniken und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Akademie für Gesundheitsberufe. Diese ist für die Organisation und Durchführung der Ausbildungen verantwortlich. Die Veranstaltung zur Erlangung des Bachelorabschlusses werden von der Universität Heidelberg verantwortet.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung. Sie richtet sich nach dem Gesetz über die Berufe in der Physiotherapie (Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-APrV) und schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Die Auszubildenden der Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg erhalten eine Ausbildungsvergütung (Stand 01.05.2024)
1. Ausbildungsjahr: 1.245,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.305,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.402,03 Euro
Studium
Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die Interesse haben, spezialisierte patient*innennahe Tätigkeiten zu übernehmen und insbesondere akademische Karrierewege mit dem Schwerpunkt klinische Forschung und Versorgungsforschung zu verfolgen.
Das Ziel und das Wesen des Studiengangs ist es, auf wissenschaftlichen Grundlagen begründet handelnde und reflektierende Physiotherapeut*innen für eine immer komplexer werdende patient*innenenzentrierte Versorgung im Gesundheitswesen zu qualifizieren. Das beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständig therapeutische Entscheidungen im Setting der ambulanten oder stationären Versorgung sowohl alleine als auch in einem interdisziplinären Team zu treffen.
Das Studium ist wissenschaftlich fundiert und erlaubt durch die Integration in ein Zentrum der Hochleistungsmedizin am Standort Heidelberg (Universitätsklinikum samt Kooperationspartner) eine dem neuesten Kenntnisstand entsprechende klinische und gleichzeitig wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Dadurch werden die Absolvent*innen des Studiengangs für ein breites Berufsfeld in der Gesundheitsversorgung sowohl präventiv als auch kurativ, in der Rehabilitation und der Palliativmedizin qualifiziert.
Ausbildungs- und Studienbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung
Voraussetzungen für die Bewerbung:
Es werden jährlich im Oktober 25 Auszubildende/Studierende aufgenommen.
Zulassungskriterien:
- das Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung,
- Gesamtergebnis der Vorerfahrungen (Freiwilligendienst, Praktika, ehrenamtliche Tätigkeit etc.)
- das Ergebnis des Auswahlgesprächs.
Bewerbungsverfahren
- Sie bewerben sich direkt an der Universität Heidelberg (heiCo) (sobald die Seite freigeschaltet wird, verlinken wir sie)
Es findet eine Vorauswahl statt auf Basis der Auswahlkriterien:
- „Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung“ und
- „Vorerfahrungen“
Auswahlverfahren
Sollten Sie in die engere Auswahl aufgenommen werden, laden wir Sie zum Bewerbungsgespräch ein. Aus den 3 Kriterien HZB, Vorerfahrungen, Ergebnis des Gesprächs wird eine Rangliste gebildet.
Erhalten Sie eine Zusage für den Studienplatz, müssen sie noch folgende Nachweise erbringen:
- Gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (das entsprechende Formular erhalten Sie von der Physiotherapieschule)
- Polizeiliches Führungszeugnis.
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Falls vorhanden, weitere Zeugnisse/Praktikumsnachweise
Sie erhalten dann vom Universitätsklinikum Heidelberg einen Ausbildungsvertrag, den Sie benötigen, um an den klinischen praktischen Studienphasen teilzunehmen und im 6. Semester zum Staatsexamen zugelassen zu werden, um Ihren Berufsabschluss zu erhalten.
Kontakt
Anschrift:
Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg
Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg
Barbara Suppé
Schlierbacher Landstraße 200a
69118 Heidelberg
Barbara.suppe(at)med.uni-heidelberg.de
Telefon: +49 6221 562 9101