Führung multikultureller Teams
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dozent
- Ute Diemer, Interkulturelle Trainerin (Zertifizierung Deutsche Gesellschaft für Interkulturelle Trainingsqualität e.V.), Zusatzqualifikation Interkulturelle Trainerin im Gesundheitsbereich
- Zielgruppe
- Führungskräfte im pflegerischen Bereich
- Teilnehmerzahl
- 12
- Beginn
- 04.07.2023
- Termine
-
04.07.2023 09:00
-
05.07.2023 16:00
- Dauer
- 2 Tage, 09.00-16.00 Uhr
- Ort
- AfG Heidelberg
- Gebühr
- 270 €
- Punkte
- 10
Idee
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der besonderen Herausforderung für Führungskräfte, multikulturelle und von Vielfalt gekennzeichnete Teams zu führen. Welche Potenziale und Herausforderungen bergen diese Teams in der alltäglichen Zusammenarbeit? Welche Art der Führung brauchen multikulturelle Teams, um effektiv und in guter Team-Atmosphäre zusammenzuarbeiten?
Inhalte
Überblick: Mögliche kulturelle Unterschiede in heterogenen Teams:
- Umgang mit Macht und Hierarchien
- Individualismus versus Kollektivismus/"Wir-Kultur"
- Geschlechter-Beziehung mit Geschlechterkontrollen
- Direkte versus indirekte Kommunikation
- Sachorientierung versus Beziehungsorientierung
- Umgang mit Zeit/Zeitmanagement
Sensibilisierung für situationsbedingte Faktoren in der Teamarbeit
- Migrationspezifische Herausforderungen
- Sprachhürden im Team, sprachsensibles Handeln
- Kulturschock-Modell und psychologische Anpassungsformen
- Die Rolle von Macht- und Statusunterschieden zwischen Teammitgliedern
- Unterschiedliches Selbstverständnis der medizinischen Profession
Kulturell unterschiedliche Führungsstile (nach Erin Meyer, Culture Map)
Modell des Situativen Führens
Vom "multikulturellen" zum "interkulturell kompetenten" Team
- Einführung in interkulturelles Teambuilding, Teamentwicklung und Teamführung
- Teamphasen und prozessbegleitendes Führen
- Wertschätzender Umgang mit Vielfalt im Team (Wertequadrat, Kulturtypen nach Richard D. Lewis)
- Tools interkultureller Teambildung
- Erarbeiten einer Teamkultur
- Konfliktlösungsstrategien
Methoden
- Kurzvorträge
- interaktive Übungen
- Diskussionen, Gruppenarbeit
- Simulation
- Fallbeispiele/Fallbesprechungen