
Physiotherapeutin, Physiotherapeut
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dauer
- 3 Jahre
- Bewerbungszeitraum
- 01.01. - 30.03.2023
- Beginn
- 01.11.2023
- Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.095,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.155,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.252,03 Euro

Physiotherapeut:innen begleiten Menschen jedes Alters und arbeiten in allen medizinischen Bereichen. Auf der Basis einer ausführlichen Untersuchung analysieren und interpretieren sie die Funktionsstörungen und stellen eine physiotherapeutische Diagnose. Die Behandlung erfolgt dann mit speziellen manuellen oder physikalischen Maßnahmen und Techniken.
Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung an Patient:innen. Sie schließt mit einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Staatsexamen ab. Seit 2019 erhalten die Auszubildenden der Schule für Physiotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg Ausbildungsvergütung.
1. Ausbildungsjahr: 1.095,24 €
2. Ausbildungsjahr: 1.155,30 €
3. Ausbildungsjahr: 1.252,03 €
Die theoretische Ausbildung umfasst 2.900 Stunden, in der praktischen Ausbildung müssen mindestens 1.600 Stunden absolviert werden. Der theoretische und der praktische Teil der Ausbildung sind eng verzahnt. Vormittags erfolgt die klinische Ausbildung am Patienten in den unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten. Der theoretische Teil der Ausbildung findet täglich nachmittags in der Schule statt. Der Unterricht erfolgt themenzentriert und fächerübergreifend. Der Unterricht wird von berufserfahrenen und pädagogisch ausgebildetem medizinischen Fachpersonal durchgeführt.
Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung
Voraussetzungen
- Physiotherapeut:innen arbeiten regelmäßig in engem körperlichen Kontakt mit ihren Patient:innen. Während der Ausbildung werden Sie abwechselnd die Rolle von Therapeut:in und Patient:in übernehmen. Das bedeutet, dass Sie keinerlei Berührungsängste haben sollten und jederzeit für Lehrende und Lernende als Modell zur Verfügung stehen müssen (z.B. Üben von Untersuchungs- und Behandlungstechniken). Die Ausbildung setzt Ihre Bereitschaft voraus, zu behandelnde Körperteile von Kleidung zu befreien (z.B. Oberschenkel, Rücken oder Bauch für Massagetechniken oder in Badekleidung vor dem Kurs stehen zur Analyse der Körperhaltung). Die Entwicklung zu einem professionellen Umgang mit dem Thema Körperkontakt wird durch theoretische Lerneinheiten kontinuierlich begleitet.
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige bzw. höhere abgeschlossene Schulbildung, bei der der Notendurchschnitt mindestens 2,5 betragen sollte. Die meisten Bewerber:innen verfügen über die allgemeine Hochschulreife.
Bewerbung
Bewerbungen sollten mit folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Bewerbungsschreiben
- Bewerbungsbogen
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- Halbjahreszeugnis oder Abschlusszeugnis der Mittleren Reife bzw. Abitur
- Zeugnisse bzw. Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika
- Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart und Nachweis über Sprachniveau C1/C2
- Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, falls nötig
Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:
- gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
- polizeiliches Führungszeugnis
Vereinbarungen zur Ausbildung
-
Mit Beginn der Ausbildung sind Sie Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie müssen regelmäßig und erfolgreich an der Ausbildung teilnehmen, um zur staatlichen Abschlussprüfung zugelassen zu werden (Anwesenheitspflicht).
- Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung (s.o.).
- Dienstkleidung wird vom Klinikum gestellt und gewaschen
- Fahrtkosten: Sie können ein Job-Ticket erwerben.
- Zimmer in Personalwohnheimen stehen zur Verfügung. Die Mietpreise liegen zwischen 275 und 325 Euro im Monat.
Perspektiven
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung in Heidelberg haben sie die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Unsere Absolvent:innen werden bevorzugt von Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Praxen eingestellt, da man weiß, dass Sie bei uns auf den Beruf gut vorbereitet wurden. In der Physiotherapie gibt es nach wie vor eine große Anzahl offener Stellen und mit zirka drei Prozent eine geringe Arbeitslosenzahl. Entscheidend für den Erfolg jedes einzelnen sind Kreativität und die Bereitschaft, sich neue Aufgabenfelder zu erschließen. Physiotherapeut:innen arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen und freien Praxen als Angestellte oder freie Mitarbeiter:innen. Sie können sich mit entsprechender Berufserfahrung auch mit einer eigenen Praxis selbständig machen.
Besonderheiten
- Bewerbungen für den 01.11.2023 nehmen wir im Zeitraum vom 01.01. bis 30.03.2023 entgegen. In Ausnahmefällen können Sie uns die Bewerbungsunterlagen per Post schicken, ansonsten bitte per E-Mail.
- Der Aufnahmetest wird von Januar bis April 2023 stattfinden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Eingangsbestätigung und keinen Zwischenbescheid geben können.
- Wir empfehlen Ihnen vor Beginn der Ausbildung ein sechswöchiges pflegerisches Praktikum zu absolvieren. Sie werden dort mit den Hilfestellungen für kranke Personen vertraut und können überprüfen, ob Sie sich die Arbeit mit kranken Menschen vorstellen können.