
Orthoptist/in
- Plätze verfügbar
- Ausbildung
- 01.10.2023
Orthoptist/innen sind in der Vorsorge (Prävention), Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens tätig.
Mehr erfahrenOrthoptist/innen sind in der Vorsorge (Prävention), Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens tätig.
Mehr erfahrenPhysiotherapeuten begleiten Menschen jedes Alters und arbeiten in allen medizinischen Bereichen. Auf der Basis einer ausführlichen Untersuchung analysieren und interpretieren sie die Funktionsstörungen und stellen eine physiotherapeutische Diagnose. Die Behandlung erfolgt dann mit speziellen manuellen oder physikalischen Maßnahmen und Techniken.
Mehr erfahrenMTR – diese Buchstaben stehen für einen Beruf, der mit einer revolutionären Entdeckung um die Jahrhundertwende seinen Anfang genommen hat: Strahlen, die den Körper des Menschen zu durchdringen vermögen.
Mehr erfahrenDen Beruf gibt es seit der Wende zum 20. Jahrhundert mit wechselnden Berufsbezeichnungen. Bis 2022 lautete die Berufsbezeichnung Medizinisch-technischer/e Laboratoriumsassistent/in (MTLA), ab 2023 heißt die Berufsbezeichnung Medizinische/r Technologin/e für Laboratoriumsanalytik (MTL).
Mehr erfahrenPflegefachfrauen /Pflegefachmänner betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen aus der Pflege aus. In der Vertiefung stationäre Langzeitpflege liegt der Schwerpunkt auf der Pflege und Betreuung von Bewohnern in Pflegeheimen, in der Verteifung ambulante Langzeitpflege auf der Pflege und Betreuung von Patienten zu Hause.
Mehr erfahrenPflegefachfrauen /Pflegefachmänner betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen aus der Pflege aus. In der Vertiefung Pädiatrische Versorgung mit dem Wahlrecht auf den Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in liegt der Schwerpunkt auf der Pflege von Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahrenPflegefachfrauen /Pflegefachmänner betreuen Menschen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen. Sie erheben den Pflegebedarf und tauschen sich interdisziplinär mit einem Team aus Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie Kolleg:innen in der Pflege aus.
Mehr erfahrenDie Entwicklung neuerer Operationsverfahren, die komplexer werdende Patientenversorgung im OP sowie der technische Fortschritt haben dazu geführt, dass für den Operationsdienst hochqualifiziertes Personal erforderlich wurde. In den 1990-er Jahren wurde daraufhin in Deutschland die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) eingeführt.
Mehr erfahrenGesundheits - und Krankenpflegehelfer:innen betreuen Menschen in verschiedenen Pflege- und Lebenssituationen. Dabei sind sie immer nah an den zu pflegenden Menschen und unterstützt diese z.B. bei der Körperpflege, bei der Bewegung und der Nahrungsaufnahme. Nach Anordnung einer Pflegefachkraft können sie pflegerische Maßnahmen eigenständig durchführen, dazu gehören auch Prophylaxen, welche die Gesundheit zu pflegender Menschen fördern.
Mehr erfahrenDer Arbeit der ATA besteht in der Vorbereitung und Koordination aller Arbeitsabläufe, die im Zusammenhang mit der Durchführung einer Narkose stehen.
Mehr erfahren