Workshop Einfache Sprache im Pflegealltag
Alles im Überblick
Plätze verfügbar
- Dozent
- Friedrich Schneider, Wirtschafts- und Organisationspsychologe M.A., Interkultureller Trainer (FH), Anwender positiver Psychologie (DGPP), Geschäftsführer Institut IGM
- Zielgruppe
- Pflegepersonal aus allen Bereichen
- Teilnehmerzahl
- 16
- Beginn
- 30.01.2024
- Termine
-
30.01.2024 08:30
-
31.01.2024 16:30
- Dauer
- 2 Tage, jeweils 8.30 - 16.30 Uhr
- Ort
- Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg
- Gebühr
- 290 €
- Punkte
- 10
Idee
Sprache ist Pflege!
Pflegefachleute kommunizieren in ihrem Alltag ständig – sei es mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder innerhalb des Teams. Dabei können emotionale Situationen, das Erklären komplexer Probleme oder Stress die Kommunikation erschweren. Die Wahl der richtigen Kommunikationsweise bringt in solchen Situationen eine hohe Verantwortung mit sich. Denn sie wirkt sich auf das Wohlbefinden von Patienten aus und kann dadurch den Heilungsprozess sowohl fördern als auch verringern. Zudem hat die Kommunikation Einfluss darauf, wie effizient ein Pflegeteam arbeiten kann und wie gut man sich im Team versteht.
Schwierig wird es dann, wenn unterschiedliche Kulturen und somit unterschiedliche Sprachkenntnisse aufeinander treffen.
Sprachbarrieren erschweren die Pflege. Welche Tools es gibt Sprachbarrieren sowohl im Umgang mit Patienten und Teammitgliedern zu überwinden zeigen wir Ihnen in diesem Workshop an Hand vieler praktischer Beispiele.
Inhalte
- Einführung in interkulturelle, diversitätssensible Kommunikation
- Fallstricke beim Umgang mit Sprachhürden
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Dolmetscherdiensten, Telefon- und Videodolmetschen
- Einsatz von professionellen Sprachmittlern
- Kommunikationshilfen wie Bildtafeln (z.B. tip doc), Internet-Apps etc.
Methoden
Input durch Trainer, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Fallbeispiele und Auswertung, Impulsübungen in Kleingruppen, Transferaufgaben für den Alltag