Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung fördert die pflegefachliche, soziale und kommunikative Kompetenz der Teilnehmer:innen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der ganzheitlichen, individuellen, patientenorientierten Pflege und Betreuung schwerkranker, intensivpflegebedürftiger Kinder und deren Angehörigen.

Teilnahmevoraussetzungen

  1. die Berufserlaubnis nach § 1 Gesetz über die Pflegeberufe und
  2. eine berufliche Tätigkeit in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege nach Beendigung der Ausbildung, die ein Jahr betragen soll, davon sechs Monate im Fachgebiet der Pädiatrischen Intensivpflege.

Organisation

Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung, auf Grundlage der "Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe in Baden-Württemberg (WVO-Pflegeberufe) vom 22. Oktober 2022", gliedert sich in einen theoretischen Teil (720 Unterrichtsstunden) und einen praktischen Teil (Praxiseinsätze von mind. 2350 Stunden in vorgegebenen Bereichen).

Für diese Weiterbildung ist es notwendig, dass Sie sich mit Ihrer Pflegedienstleitung vorab besprechen.

Unterricht

Wöchentliche Studientage

Praktische Einsatzbereiche

Die praktische Weiterbildung erfolgt auf den pädiatrischen und neonatologischen Intensivstationen sowie den Anästhesieabteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg und den Kooperationskliniken der Universitätsmedizin Mannheim, den SLK- Kliniken Heilbronn und weiteren.

Kontakt für Information und Beratung

Heike Meiswinkel (M.A.)
Leiterin der Weiterbildung
Tel.: 06221/56-8396 oder
Tel.: 06221/56-38765
E-Mail: heike.meiswinkel@med.uni-heidelberg.de

Alles im Überblick

Plätze verfügbar

Dauer
2 Jahre

Bewerbungszeitraum
Jederzeit

Beginn
01.03.2026

Standort
Universitätsklinikum Heidelberg

E-Mail-Kontakt für Fragen
logo