Abschlussarbeiten des Weiterbildungsganges
2022
Adipositas in der Intensivpflege- ein schwerwiegendes Problem
E-Mail: Berg Ann-Katrin
Reizentzug im Klinikalltag-Deprivation & Grundbedürfnisse im Rahmen des Intensivsettings
E-Mail: Bernert Saskia
Leinen los und auf zu neuen Abenteuern! Herausforderung intrahospitaler Intensivtransport
E-Mail: Diehm Tobias
Einfluss der perioperativen Schmerztherapie mittels Periduralanästhesie auf die Morbidität und Mortalität am Beispiel der thorakoabdominellen Ösophagusresektion
E-Mail: Gäthje Sören
Das kleine Einmaleins der vv-ECMO– was mache ich wenn es (nicht) läuft?
E-Mail: Geyer Salomo
Der chronische Schmerzpatient im postoperativen Setting: Ein „schwieriger Fall“?
E-Mail: Rother Philipp
Kolb Mira upside down- Bauchlage als unterstützendes Konzept in der Therapie des ARDS
E-Mail: Kolb Mira
Intensive Care Unit acquired weakness (ICUAW)- auf der Intensivstation erworbene Muskelschwäche- eine unterschätzte Langzeitfolge?
E-Mail: Kugele Luisa
Helfende Angehörige auf einer Intensivstation nickeljanek@gmail.com
E-Mail: Nickel Janek
Intensivpflege stärken- wieso es heute auf Dich ankommt
E-Mail: Otto Theresa
Seltene lebensbedrohliche Narkosezwischenfälle - Die maligne Hyperthermie
E-Mail: Seidel Katja
ECMO -Therapie: Herausforderung in der Covid-Pandemie
E-Mail: Spindler Nicole
Akutes perioperatives und posttraumatisches Schmerzmanagement-Verbesserung der Lebensqualität durch Anwendung multimodaler Schmerztherapie
E-Mail: Vardigans Amy
2021
E-Mail: Albirt Arslanov
Flüsterpost - Patientenübergabe im Anästhesie- und Intensivbereich
E-Mail: Max Baumann
E-Mail: Sarah Borchardt
Eine Frage der Schwere – Anästhesie bei Adipositas
E-Mail: Jennifer Rohland
Klinische Beurteilung des Intensivpatienten
E-Mail: Florian Geyer
Zwischen Traum und Wirklichkeit – Awareness, eine unterschätzte Komplikation?
E-Mail: Eva Langer
E-Mail: Alina Lenger
Reevaluation der Priorität des Schlafes im Genesungsprozess
E-Mail: Jonathan Schneider
2020
Kritische Situationen bei der Versorgung von Patienten auf der Intensivstation
E-Mail: Katja Ettel
E-Mail: Lisa Kaltschmidt
Beendigung der Therapie- Eine interprofessionelle Entscheidung?
E-Mail: Gwendolyn Kappler
Wenn die Niere Hilfe braucht- ANV und Nierenersatztherapie auf Intensivstation
E-Mail: Roksana Kniess
Mit Herz und Verstand dabei- Pflege als Multiplikator in der Organspende
E-Mail: Ambily Mathai
Teamperformance im Notfall- mit System zum Erfolg
E-Mail: Steffen Mechler
E-Mail: Isabell Sieber
E-Mail: Jan-Hendrik Träger
Der Patient im ARDS. Pflegerische Herausforderungen auf Intensivstation
E-Mail: Julia-Mareen Vetter
Let The Sunshine In- mehr Licht und Farbe auf der Intensivstation
E-Mail: Robin Wetschera
2019
Schmerz – Die Geisel des Patienten- Schmerztherapie auf einer internistischen Intensivstation
E-Mail: Liliana Bragari
Sepsisprävention - Intensivpflegerische Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention für alle!
E-Mail: David Eichstädter
E-Mail: Shanice Emmrich
Dornröschenschlaf oder Albtraum? Intraoperative Awareness und ihre postoperativen Folgen
E-Mail: Samantha Fehrenbach
Crew Ressource Management in der Anästhesie- und Intensivpflege
E-Mail: Florian Gottstein
Delir und Schmerz auf den Intensivstationen- Überblick und mögliche Zusammenhänge
E-Mail: Verena Herzmann
(Intensiv-)Pflege der Zukunft in Zeiten von Digitalisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz
E-Mail: Tanja Pleitz
Die Pflege eines Organspenders auf einer Intensivstation
E-Mail: Marius Riesterer
Delir- Managment & Therapie auf der Intensivstation- Grundlagen/ Diagnostik/ Therapie
E-Mail: Katharina Schiefelb