Qualifikation Praxisanleitung
Kurs 1-21
19.04. - 23.04.21
17.05. - 21.05.21
07.06. - 11.06.21
12.07. - 16.07.21
06.09. - 10.09.21
11.10. - 15.10.21
08.11. - 12.11.21
13.12. - 15.12.21
Kurs 2-21
21.06. - 25.06.21
26.07. - 30.07.21
27.09. - 01.10.21
25.10. - 29.10.21
22.11. - 26.11.21
10.01. - 14.01.22
14.02. - 18.02.22
02.03. - 04.03.22
Idee
Praxisanleiter begleiten Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmer und neue Mitarbeiter im Praxisfeld. Sie arbeiten neue Mitarbeiter strukturiert und systematisch ein. Für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer sind Sie ein wichtiges Bindeglied zur theoretischen Ausbildung.
Ziel
Sie setzen curriculare Vorgaben in der Praxis um und koordinieren und organisieren den Lernprozess. Als Bezugspersonen erheben Sie Lernbedarfe, planen und gestalten Lernsituationen. Sie beraten, beurteilen und bewerten, z. B. bei praktischen Prüfungen. Sie stehen hierbei in engem Austausch mit den Lehrenden der Ausbildungs- oder Weiterbildungseinrichtungen.
Zielgruppe:
- Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger
- Altenpflegerinnen und Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
- Hebammen
mit mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung erwerben Handlungskompetenz u.a. in den Bereichen:
- Pädagogische und didaktische Grundlagen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Anleiten und Beraten
- Rechtliche Grundlagen
- Prüfen und Bewerten
- Projektmanagement und Präsentation
- Qualitätsmanagement
Leistungsnachweise
Projektdurchführung und Präsentation
Dauer
Die Unterrichtsangebote belaufen sich auf 300 Stunden im Modulsystem. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.
Bewerbung
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich ein.
Zeugnis über den Berufsabschluss (Kopie)
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde als Kopie)
Nachweis über eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einem der o.g. Berufe
Für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs benötigen Sie einen Internetzugang.
Information & Beratung: Beate Weisser (06221/56-8307)
Nach oben
Berufspädagogsiche Fortbildung für Praxisanleiter/innen
17.02.21 Präsenzmodul 1 abgesagt
Alternativ bieten wir für diesen Tag einen Online-Praxisanleiterworkshop mit folgenden Themen an:
- Notengebungsverordnung des Landes Baden-Württemberg – wie wird sie umgesetzt und was bedeutet das für uns Praxisanleitenden?
- Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung – der neue Ausbildungsnachweis
- Das Praxiscurriculum
- Rückmeldungen der Auszubildenden
- Raum für Diskussion und offene Fragen
03.03.21 Präsenzmodul 2 findet online statt
23.03.21 Präsenzmodul 3 findet online statt
08.04.21 Präsenzmodul 1 abgesagt
Alternativ bieten wir an diesem Tag einen Online-Praxisanleiterworkshop an. Die Themen werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.
27.04.21 Präsenzmodul 2
11.05.21 Präsenzmodul 3
27.05.21 Präsenzmodul 2
29.06.21 Präsenzmodul 1
06.07.21 Präsenzmodul 3
02.09.21 Präsenzmodul 1
06.10.21 Präsenzmodul 2
21.10.21 Präsenzmodul 3
16.11.21 Präsenzmodul 1
30.11.21 Präsenzmodul 2
Idee
Seit dem 01.01.2020 gilt das Pflegeberufgesetz (PflBG), das eine Pflichtfortbildung für Praxisanleitende im Umfang von 24 Stunden vorsieht (vgl. § 4 (3) PflAPrV).
50% dieser Stunden müssen berufspädagogische Themen beinhalten, 50% der Stunden können durch berufsfachliche oder berufspolitische Themen abgedeckt werden.
Wir bieten für Praxisanleitende eine 12-stündige berufspädagogische Fortbildung im Format des Blended learning - einer Mischform aus Präsenz- und Onlinelernen - an. Gewählt werden können jeweils ein Präsenzmodul sowie ein Online-Modul.
Das 6-stündige Präsenzmodul findet in der Akademie für Gesundheitsberufe in der Zeit von 8.30 - 14.00 Uhr statt. Für das 6-stündige Online-Modul erhalten Sie zu Ihrem Wunschtermin einen Link, der Ihnen den Zugang zum Online-Modul ermöglicht.
Präsenzmodule
Präsenzmodul 1
- Kollegiale Beratung
- In schwierigen Situationen angemessen kommunizieren
Präsenzmodul 2
- Kollegiale Beratung
- Kompetenzorientiert prüfen und bewerten
Präsenzmodul 3
- Kollegiale Beratung
- Methodentraining für Praxisanleiter
Online-Module
Online-Modul A
- Vorbehaltsaufgabe Pflegeprozess
Online Modul B
- Gesetzliche Grundlagen der Ausbildung
Zum Erhalt der Qualifikation zum Praxisanleiter müssen jährlich weitere 12 Stunden berufsfachliche oder berufspolitische Fortbildungen absolviert werden. Dazu können Fortbildungsangebote aus unserem Jahresprogramm sowie andere Angebote genutzt werden.
Information & Anmeldung
Leitung der Gesundheits- und Krankenpflegeschule: Frau Beate Weisser, Telefon +49 6221 56-8307.
Dozent/in:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg,
Teilnehmerzahl: max. 25 Teilnehmer
Dauer: 1 Tag, 8.30 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Akademie für Gesundheitsberufe
Gebühr: € 120,-
Punkte: keine
Melden Sie sich unkompliziert über unser Online-Formular an.
Nach oben