Praxisanleitung nach 4 (3) PflAPrV

Alles im Überblick

Keine Plätze verfügbar

Dozent
Themenspezifisch ausgewählte Fachdozenten
Dauer/Aufwand:
Die Unterrichtsangebote belaufen sich auf 300 Stunden im Modulsystem. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.
Beginn
13.03.2023
Termine
13.03.2023 08:30 - 13.12.2023 16:00
08.05.2023 08:30 - 01.03.2024 16:00
Standort
AfG Heidelberg
Gebühr
€ 2100
Punkte
30

Idee

Praxisanleiter begleiten Auszubildende, Weiterbildungsteilnehmer und neue Mitarbeiter im Praxisfeld. Sie arbeiten neue Mitarbeiter strukturiert und systematisch ein. Für Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer sind Sie ein wichtiges Bindeglied zur theoretischen Ausbildung.

Ziel

Sie setzen curriculare Vorgaben in der Praxis um und koordinieren und organisieren den Lernprozess. Als Bezugspersonen erheben Sie Lernbedarfe, planen und gestalten Lernsituationen. Sie beraten, beurteilen und bewerten, z. B. bei praktischen Prüfungen. Sie stehen hierbei in engem Austausch mit den Lehrenden der Ausbildungs- oder Weiterbildungseinrichtungen.

Zielgruppe

  • Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger
  • Altenpflegerinnen und Altenpfleger
  • Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
  • Hebammen

Inhalte

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung erwerben Handlungskompetenz u.a. in den Bereichen:

  • Pädagogische und didaktische Grundlagen
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Anleiten und Beraten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Prüfen und Bewerten
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentatieren
  • Qualitätsmanagement

 

Leistungsnachweise

  • Erstellung von zwei schriftlichen Berichten zu Praxisaufgaben
  • Ein Anleitung mit Hilfe einer Arbeits- und Lernaufgabe planen, durchführen und reflektieren - das Ergebnis in einem Fachgespräch vorstellen und evaluieren
  • Ein Projekt zu einem berufspädagogischen  Thema eigenverantwortlich umsetzen (Projekt planen, durchführen, evaluieren und einen Projektbericht anfertigen und das Ergebnis präsentieren)

Kurszeiten

Kurs 1-23

13.03. - 17.03.23
17.04. - 21.04.23
22.05. - 26.05.23
03.07. - 07.07.23
11.09. - 15.09.23
16.10. - 20.10.23
27.11. - 01.12.23
11.12. - 13.12.23

Kurs 2-23

08.05. - 12.05.23
12.06. - 16.06.23
17.07. - 21.07.23
25.09. - 29.09.23
06.11. - 10.11.23
08.01. - 12.01.24
05.02. - 09.02.24
28.02. - 01.03.24

Bewerbung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung schriftlich bei den zuständigen Pflegedienstleitungen am UKHD ein. Es gibt ein begrenztes Platzkontingent für die Kliniken.

  • Lebenslauf
  • Zeugnis über den Berufsabschluss (Kopie)
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde als Kopie)
  • Bitte geben Sie für eine gute Kontaktaufnahme und Kommunikation Ihre E-Mail-Adresse an, die Sie aktiv nutzen.

Organisation und Rückfragen zur Platzvergabe richten Sie bitte an:

Judith Benger
06221/56-8986
ibf.afg(at)med.uni-heidelberg.de

Anmeldefrist: 6 Wochen vor Kursbeginn

Voraussetzung

Mind. ein Jahr Berufserfahrung

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen Bewerber aus dem Bereich der Pflege, bezogen auf die letzten fünf Jahre, mindestens über ein Jahr Berufserfahrung im jeweiligen Einsatzbereich nachweisen. Zu den Einsatzbereichen zählen die stationäre Akutpflege, allg. Langzeitpflege, ambulante Pflege, pädiatrische oder psychiatrische Versorgung.

 

Information & Beratung

Elke Kobbert  (Leitung der Weiterbildung)
elke.kobbert(at)med.uni-heidelberg.de

Alles im Überblick

Keine Plätze verfügbar

Dozent
Themenspezifisch ausgewählte Fachdozenten
Dauer/Aufwand:
Die Unterrichtsangebote belaufen sich auf 300 Stunden im Modulsystem. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.
Beginn
13.03.2023
Termine
13.03.2023 08:30 - 13.12.2023 16:00
08.05.2023 08:30 - 01.03.2024 16:00
Standort
AfG Heidelberg
Gebühr
€ 2100
Punkte
30