Mit dem Ziel der bestmöglichen Patientenversorgung arbeiten in einem Operationssaal unterschiedliche Berufsgruppen als Team zusammen. Um die hoch qualifizierte und überaus verantwortungsvolle Tätigkeit der ATA professionell und fachgerecht durchführen zu können, erlangen die ATA-Auszubildenden das hierfür notwendige organisatorische, pflegerische und technische Fachwissen im Rahmen einer dreijährigen Berufsausbildung.
Die Arbeit der ATA besteht in der Vorbereitung und Koordination aller Arbeitsabläufe, die im Zusammenhang mit der Durchführung einer Narkose stehen. Dies beinhaltet die Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung der Narkose- und Überwachungsgeräte, anderer in der Anästhesie eingesetzten Geräte und der benötigten Medikamente.
Zum breitgefächerten und sehr verantwortungsvollen Aufgabenbereich der ATA zählen außerdem
Die Ausbildung erfolgt nach dem Anästhesietechnischen- und Operationstechnischen-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G) vom 14.12.2019 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (ATA-OTA-APrV) vom 04.11.2020. Sie dauert drei Jahre und schließt mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung ab. Zur Sicherung der Qualität in der theoretischen und praktischen Ausbildung hat das Universitätsklinikum Heidelberg die „Regelungsvereinbarung zur Ausbildungsqualität in der ATA-Ausbildung“ abgeschlossen.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst 2.100 Stunden und ist nach 8 Kompetenzschwerpunkten gegliedert:
Praktische Ausbildung
In der praktischen Ausbildung sind mindestens 2.500 Stunden in verschiedenen Einsatzgebieten zu absolvieren:
Voraussetzungen für den Zugang zur Ausbildung
Teamfähigkeit, manuelle Geschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf der ATA. Zur Überprüfung dieser Voraussetzungen empfehlen wir Ihnen ein Praktikum in einer Anästhesieabteilung eines Krankenhauses. Der Nachweis über ein Praktikum sollte der Bewerbung beiliegen.
Bewerbungen können per Post oder E-Mail mit den folgenden Unterlagen eingereicht werden:
Sollten Sie in die engere Auswahl aufgenommen werden, laden wir Sie zum Vorstellungsgespräch ein.
Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:
Der Ausbildungsvertrag wird mit dem Universitätsklinikum Heidelberg. Grundlage für den Ausbildungsvertrag ist der Tarifvertrag.
Die Ausbildungsvergütung am Universitätsklinikum Heidelberg beträgt (Stand 01.05.2024):
Hinzu kommen die betriebliche Altersversorgung, vermögenswirksame Leistungen und eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld). Dienstkleidung, Arbeitsschuhe sowie ein iPad werden gestellt. Sie können ein Job-Ticket oder ein MAXX-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr beantragen; dauert die Fahrt zum Wohnort der Eltern, des Ehegatten oder Erziehungsberechtigten mindestens 1,5 Stunden, erstatten wir Ihnen einmal im Monat die Fahrkosten.
Urlaub
30 Tage/Jahr
Wohnraum
Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)
Übernahmegarantie nach Tarifvertrag am Universitätsklinikum Heidelberg
ATA-Auszubildende mit einem Notendurchschnitt der drei Abschlussnoten von besser als 3,4 werden nach bestandener Abschlussprüfung im unmittelbaren Anschluss an das Ausbildungsverhältnis oder auf Wunsch der Auszubildenden bis zu sechs Wochen später in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen. Die übrigen Auszubildenden (schlechter als 3,4) werden für die Dauer von einem Jahr in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit übernommen.
Plätze verfügbar
Dauer
3 Jahre
Bewerbungszeitraum
Bewerbungen für 2025 möglich
Beginn
01.10.2025
Vergütung
Ausbildungsjahr: 1.517 Euro
Ausbildungsjahr: 1.578 Euro
Ausbildungsjahr: 1.674 Euro