Orthoptist/in

Alles im Überblick

Plätze verfügbar

Dauer
3 Jahre
Bewerbungszeitraum
verlängert bis zum 30. April 2025
Beginn
01.10.2025
Vergütung
(gilt ab 1. August 2025)
1. Ausbildungsjahr: 1.345,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.405,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.502,03 Euro
Jetzt per E-Mail bewerben

Orthoptist:innen sind in der Vorsorge (Prävention), Untersuchung (Diagnose) und bei der Behandlung (Therapie) von Störungen des ein- und beidäugigen Sehens tätig. Dazu gehören vor allem Schielen, Sehschwächen und Augenzittern. Sie üben ihre Tätigkeit vor allem in Kooperation mit Augenärzt:innen aus. Sie arbeiten in Augenarztpraxen und -kliniken, Rehabilitations- und Sehbehinderteneinrichtungen. Weitere Aufgaben können in der Lehre und Forschung liegen.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie der praktischen Ausbildung. Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, einer mündlichen und einer praktischen Prüfung ab. 

Seit 2019 erhalten die Auszubildenden der Orthoptistenschule am Universitätsklinikum Heidelberg Ausbildungsvergütung (Stand 01.05.2024)

1. Ausbildungsjahr: 1.245,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.305,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.402,03 Euro

Theoretischer und praktischer Unterricht

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst mindestens 1700 Stunden, in der praktischen Ausbildung müssen mindestens 2800 Stunden absolviert werden. Eine Verkürzung der Ausbildung ist nicht möglich.

Der Unterricht umfasst u.a. folgende Fächer:

  • Orthoptik und Neuroorthoptik
  • Allgemeine sowie spezielle Anatomie und Physiologie
  • Allgemeine Krankheitslehre, Kinderheilkunde, Arzneimittelkunde
  • Augenheilkunde und Neuroophthalmologie
  • Physik und Optik

Die Orthoptistenschule ist eng an die Sektion für Schielbehandlung und Neuroophthalmologie der Augenklinik des Universitätsklinikums Heidelberg angebunden. Dies garantiert, dass die praktische Ausbildung vom ersten Semester an kontinuierlich und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgt. Die Lehrorthoptistinnen vermitteln nicht nur das theoretische Wissen, sie leiten auch die praktische Ausbildung am Patienten an. 

Ausbildungsbeginn, Voraussetzungen, Bewerbung

Voraussetzungen

  • Für eine Ausbildung wie auch für die spätere Tätigkeit in der Orthoptik ist die Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen sowie ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern unabdingbar.
  • Es ist wichtig, dass Bewerber sich situations- und adressatengerecht, selbstreflektiert und verständlich ausdrücken, sowohl im Gespräch als auch schriftlich. Das sollten auch die Bewerbungsunterlagen bereits widerspiegeln.
  • Wir setzen voraus, dass angehende Orthoptist:innen über eine hohe soziale Kompetenz verfügen. Sie sollten gegenüber der Arbeit mit Menschen jeglichen Alters aufgeschlossen sein, ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen besitzen und gleichzeitig in der Lage sein, eine gesunde Distanz aufrechtzuerhalten. Sensibilität und Empathie sind unabdingbar, um individuell auf die Bedürfnisse von Patient:innen eingehen zu können.
    Dabei ist auch eine psychische Belastbarkeit und emotionale Stabilität wesentlich für die Arbeit mit zum Teil schwerstkranken Menschen. Um ihre psychische Gesundheit zu schützen, sind ein adäquater Umgang mit belastenden Situationen, die Regulierung der eigenen Emotionen, eine effektive Selbstorganisation sowie eine hohe Stresstoleranz elementar.
  • Realschulabschluss oder ein gleichwertiger / höherer Schulabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert

Bewerbungsunterlagen

Eine vollständige Bewerbung umfasst:

  • ein Bewerbungsschreiben und den Aufnahmeantrag
  • einen Lebenslauf mit Foto
  • das Abschlusszeugnis der 10. Klasse, ggf. weitere Halbjahres- oder Abschlusszeugnisse (Abitur, vorausgegangene Ausbildungen etc.)
  • Bei Bewerber:innen, die den Schulabschluss im Ausland erworben haben: Einschätzung des Schulabschlusses durch das Regierungspräsidium Stuttgart
  • Zeugnisse und Bescheinigungen über bisherige Tätigkeiten und Praktika, insbesondere Hospitationen/Praktika in orthoptischen Einrichtungen

Für den jeweils im Oktober beginnenden Kurs nehmen wir Bewerbungen bis zum 31. März des gleichen Jahres per Email entgegen. Das Auswahlverfahren findet in der Regel zwischen Februar und Juni statt.

Wird die Zusage für einen Ausbildungsplatz erteilt, müssen noch folgende Nachweise erbracht werden:

  • gesundheitliche Eignung und Nachweis der Immunität gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Pertussis
    (Formular wird mit der Zusage zugeschickt)
  • polizeiliches Führungszeugnis

Vereinbarungen zur Ausbildung

Mit Beginn der Ausbildung sind Sie Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg. In dieser Vollzeitausbildung besteht Anwesenheitspflicht. Nur eine regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung ermöglicht die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung. Sie haben 30 Tage Urlaub pro Jahr. Liegen bei Ihnen die entsprechenden Voraussetzungen vor, können Sie ein Zimmer im Personalwohnheim mieten. Zimmer mit unterschiedlicher Größe und Ausstattung stehen in Personalwohnheimen in Heidelberg-Neuenheim (Campus Neuenheimer Feld) und Heidelberg-Schlierbach (Orthopädische Universitätsklinik) zur Verfügung. In Neuenheim liegen die Mietpreise  zwischen 175 und 239 €/ Monat, in Schlierbach zwischen 295 und 302 €/Monat. (Stand Januar 2024)

Perspektiven

Auszubildende der Orthoptistenschule können bei entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen bereits während der Ausbildung ein Studium zur Erlangung des Bachelor of Science (Interprofessionelle Gesundheitsversorgung ) an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg beginnen. 

Berufliche Weiterbildung für Orthoptistinnen

Nach Abschluss der Ausbildung können sich Orthoptist:innen auf verschiedenen Gebieten weiterbilden und weitere Abschlüsse erlangen, z.B.:

  • Spezialist:in für vergrößernde Sehhilfen und LowVision Beratung
  • Spezialist:in für Diagnostik und Früherkennung visuell bedingter Entwicklungs- und Lernauffälligkeiten
  • Visuelle Rehabilitation bei erworbenen Hirnläsionen

Alles im Überblick

Plätze verfügbar

Dauer
3 Jahre
Bewerbungszeitraum
verlängert bis zum 30. April 2025
Beginn
01.10.2025
Vergütung
(gilt ab 1. August 2025)
1. Ausbildungsjahr: 1.345,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.405,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.502,03 Euro
Jetzt per E-Mail bewerben